Was ist quarter life crisis?
Quarterlife-Krise
Die Quarterlife-Krise beschreibt eine Periode der Unsicherheit, des Zweifels und der Enttäuschung, die junge Erwachsene typischerweise im Alter von Mitte 20 bis Anfang 30 erleben. Sie ist oft gekennzeichnet von Fragen nach Sinn, Karriere, Beziehungen und der allgemeinen Lebensrichtung.
Häufige Symptome und Ursachen:
- Karrierebezogene Unsicherheiten: Viele junge Erwachsene fühlen sich in ihren Jobs unzufrieden, überfordert oder unterfordert. Sie fragen sich, ob sie den richtigen Karriereweg eingeschlagen haben und ob ihre Arbeit ihren Werten entspricht. Karriere%20unsicherheit kann zu Stress und Angst führen.
- Beziehungsfragen: Beziehungen werden in dieser Phase oft hinterfragt. Bestehende Beziehungen werden kritisch betrachtet, und der Druck, die "richtige" Person zu finden, kann überwältigend sein. Beziehungsfragen sind ein häufiger Auslöser.
- Identitätskrise: Die Auseinandersetzung mit der eigenen Identität und den eigenen Werten steht im Vordergrund. Die Erwartungen der Gesellschaft und der Familie können im Widerspruch zu den eigenen Wünschen und Bedürfnissen stehen. Identitätskrise ist ein zentrales Thema.
- Vergleich mit anderen: Der Vergleich mit Gleichaltrigen, insbesondere über soziale Medien, kann zu Gefühlen der Unzulänglichkeit und des Neids führen. Das Gefühl, "zurückzufallen", ist weit verbreitet.
- Überforderung: Der Übergang von der Ausbildung in die Arbeitswelt und die damit verbundenen Verantwortungen können zu Überforderung führen. Überforderung im jungen Erwachsenenalter ist ein wachsendes Problem.
- Fehlende Sinnhaftigkeit: Viele junge Erwachsene suchen nach Sinn und Erfüllung in ihrem Leben. Die Feststellung, dass der Job oder die Lebensumstände nicht den eigenen Werten entsprechen, kann zu Frustration führen. Fehlende%20Sinnhaftigkeit ist ein entscheidender Faktor.
Bewältigungsstrategien:
- Selbstreflexion: Sich Zeit nehmen, um über die eigenen Werte, Ziele und Wünsche nachzudenken, ist essentiell.
- Austausch mit anderen: Gespräche mit Freunden, Familie oder einem Therapeuten können helfen, die eigenen Gefühle zu verarbeiten und neue Perspektiven zu gewinnen.
- Neue Erfahrungen: Ausprobieren neuer Hobbys, Reisen oder ehrenamtliche Tätigkeiten können helfen, neue Interessen zu entdecken und das eigene Leben zu bereichern.
- Professionelle Hilfe: Bei starker Belastung kann die Inanspruchnahme professioneller Hilfe sinnvoll sein.
- Akzeptanz: Akzeptieren, dass es normal ist, sich in dieser Lebensphase unsicher zu fühlen und dass Veränderungen Zeit brauchen. Akzeptanz der Situation ist ein erster Schritt.
- Fokus auf das Positive: Konzentrieren Sie sich auf die positiven Aspekte des Lebens und kleine Erfolge.